
Barcamp 2019
4.11.2019
Abschluss-Session und Ausblick
geplante Aktivitäten 2020
Parlamentarische Anfrage zur Frage welche Ziele und Strategien die Bundesregierung im Bereich Medienbildung verfolgt. Eventuell sind die Grünen bzw. die NEOs deswegen anzusprechen. Um die Anfrage formulieren zu können, muss jedenfalls geklärt werden: Wie genau definieren wir Medienbildung? Was wollen wir im Detail erfahren? Wer ist zuständig (soweit wir es wissen, das soll ja die Anfrage auch klären)?
Zur Formulierung der Anfrage wird es eine Arbeitsgruppe geben, bestehend aus: Barbara Buchegger, Anu Pöyskö, Christian Berger, Helmut Peissl und Renate Holubek
Diskussion: Es braucht eine kritische Öffentlichkeit zum Thema Medienbildung. Kann der Bundesverband Medienbildung Themen setzen, die in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden? z.B. 3-4 OTS Aussendungen pro Jahr mit konkreten, durch Daten unterfütterten Forderungen. Anlässe sollen für Stellungnahmen genutzt werden, z.B. der Tag der Pressefreiheit.
Wenn die neue Regierung steht: Einladung zur Diskussion mit den Verantwortlichen der für uns relevanten Ressorts. Evtl. ein Pressegespräch auf Augenhöhe mit PressevertreterInnen: Ein Programm zur Förderung der Medienbildung vorstellen, plus Wunschvorstellungen.
Entwicklung der Initiative Medienbildung Jetzt
Vorschlag: Wiederbelebung der Initiative Medienbildung JETZT. Regelmäßige Treffen und Arbeitsgruppen. Die Initiative soll, wie es geplant war, Ideen, Stellungnahmen und Kritik formulieren und diese an den Verband als Sprachrohr weiterleiten.
Klärung: Kommunikation der Mitglieder der Initiative. Webseite, zusätzliches Tool? Evtl. Zusammenarbeit über Nextcloud Folder, Loomio (https://www.loomio.org). Recherche nötig, welche Tools geeignet sind.
Auch die Webseite des Verbandes soll mehr Informationen bieten bzw. besser mit der Medienbildung JETZT-Seite verknüpft werden.
Aktivitäten der Initiative 2020:
- Jänner: Treffen Linz – PH Oberösterreich – eventuell in Kombination mit einem Besuch des Ars Electronica Centers.
- März: Treffen Wien Saferinternet
- September: Treffen Salzburg Akzente Salzburg
- Ende Mai: Barcamp 2020 in Wien im wienXtra-medienzentrum, Werktags, tagsüber. Dauer wieder wie 2019, von mittags bis Nachmittag des nächsten Tages.
Organisation der Terminvorschläge: über ein Mail an den Bundesverband-Medienbildung Autor mbjetztVeröffentlicht am Kategorien barcamp 2019Schreibe einen Kommentar zu Abschluss-Session und Ausblick
PHON – Audiopodcast der PH Wien
Christian Berger (PH Wien) präsentiert den „Podcast PH.ON.Wien: Erfahrungen“.
Projektbeschreibung:
https://zli.phwien.ac.at/projekt/ph-on-wien-audiopodcasts/
Podcast – Sammlung:
https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/
Podcast feed für Abo: https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/feed

Sollten wir über Fake News reden?
Diskussion über das Thema Fake News moderiert durch Wolfgang Ruge.
Dokumentation der Session auf Barcamptools.eu.

Einblicke in die Studie „BF-Chancengleichheit in der digitalen Zukunft?“
Katharina Maierl stellt einige Ergebnisse der Studie „BF-Chancengleichheit in der digitalen Zukunft? Zur Entwicklung von Medienkompetenz bei sozial benachteiligten Jugendlichen“ vor.

Instrumente für die Selbstevaluation des Einsatzes von digitalen Tools/Medien im Bildungskontext

Margit Pollek stellt die Plattform SELFIE vor, die von der Europäischen Kommission entwickelt wurde.

Mit SELFIE können Schulen den Einsatz von digitalen Tools/Medien im Unterricht selbst evaluieren.
Brainstorming für die Überarbeitung der Eltern Briefe im Hinblick auf Medienthemen im Land Salzburg
Im Bundesland Salzburg erhalten alle Eltern in den ersten 6 Lebensjahren ihres Kindes mehrmals jährlich einen „Elternbrief“ und eine dazugehörige Mappe mit konkreten Tipps und Informationen zu den Entwicklungsstadien des Kindes. Medienthemen werden rudimentär und wenn dann vor allem aus bewahrpädagogischer Perspektive berücksichtigt. Sonja Messner von Akzente Salzburg sammelt Themen für eine Überarbeitung.

Digital Youthwork – Vorstellung der Ergebnisse des Erasmus+ Projekts.
Anu Pöyskö und Hannes Heller vom wienXtra-medienzentrum präsentieren die Ergebnisse des Projekts Digital Youth Work.

Medien im Kindergarten
/
Barbara Buchegger von saferinternet stellt die neu Broschüre „Mama, darf ich dein Handy?“ vor.

Vorstellung des Projekts Data-Talks

Wolfgang Ruge und Laurent Straskraba geben Einblicke in das Projekt Data Talks und zeigen Beispiele aus der Methodensammlung.
Medienpädagogik in Österreich – Strukturen und Förderlandschaft
Welche Bundesministerien fördern medienpädagogische Projekte in Österreich? Welche Strukturen gibt es auf Europäischer Ebene? Bei der Barcamp-Session entsteht eine erste Übersicht, moderiert von Christian Swertz .
Sammlung von OER – Materialien in Österreich zum Thema Medienkompetenz, digitale Bildung



Session „Medienkompetenz und Qualitätsjournalismus“
Dr. Markus Oermann (via Zoom aus Berlin) präsentiert erste Einblicke in die Studie und der Empfehlung des Europarats zum Thema „Medienkompetenz und Qualitätsjournalismus“

Moderation Helmut Peissl von Commit
Hosted by David Röthler digi4family.at;werdedigital.at