Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 33 - 10.9.2024 |
| |
[Stellenausschreibung] Ausschreibung der W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Bildungsmedien An der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien eine Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Bildungsmedien zu besetzen. Die/der Stelleninhaber*in nimmt am GEI die Leitung der Abteilung „Mediale Transformationen“ wahr, die Forschungs-, Forschungsinfrastruktur- und Transferleistungen erbringt. Mehr Infos hier |
| |
[Stellenausschreibung] Researcher in the Field of Critical Digital Studies at Paderborn University Paderborn University’s Media Systems and Media Organisation Research Group is searching for an early career researcher in the Field of Critical Digital Studies with a Focus on Digital Democracy for the Horizon Europe research project INNOVADE: INNOVAtive DEmocracy through Digitalisation (1.1.2025-31.12.2026). Further particulars and details on how to apply can be found here |
| |
[Tagung] Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung am 16./17.9.2024 in Steyr Beschämung, Diskriminierung und Ausbeutung – soziale Ungleichheit führt zu gravierenden Benachteiligungen und verletzt die Rechte und Würde betroffener Menschen. Doch nicht nur auf individueller Ebene wirkt sich soziale Ungleichheit negativ aus – auch Effekte auf die Gesellschaft gilt es in den Blick zu nehmen. Je stärker die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen auseinanderdriften, desto größer ist das Potenzial für Demokratieskepsis, Polarisierung und Spaltung. In einer von Ungleichheit und ihren Folgen geprägten Gesellschaft kommt der Politischen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Mehr Infos hier
|
| |
[Netzwerktreffen] Das nächste Netzwerktreffen der Initiative Medienbildung JETZT! findet am 19.9.2024 um 17:00 Uhr in der Sensengasse 3a in Wien statt. Zeitgleich findet die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der OEFEB und der Sektion Medienpädagogik der DGfE, die von der Wiener Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und dem Arbeitsbereich für Medienbildung, Informatische Bildung und Digitalität der PH Wien ausgerichtet wird, am gleichen Ort statt. Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos. Wir würden uns über eine kurze Ankündigung Eures Besuchs an office@bundesverband-medienbildung.at freuen. |
| |
[Tagung] Tagung: Die Gesellschaft der Medienpädagogik am 19./20.9.2024 in Wien Die Herbsttagung der Sektionen für Medienpädagogik der DGfE und der ÖFEB findet zum Thema "Die Gesellschaft der Medienpädagogik" am 19. und 20. September in Wien statt. Weitere Informationen auf der Tagungswebseite |
| |
[Symposium] Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU! am 20.9.2024 im mumok Das Symposium von mumok - Museum moderner Kunst richtet sich an alle, denen Bildungsarbeit am Herzen liegt und die das Museum der Zukunft mitgestalten wollen. Wir laden Pädagoginnen, Bildungsengagierte aus Schulen, Vereinen über Politik sowie Museumsbeteiligte und Vermittler*innen aus dem Kulturbereich ein. Anlass des Symposiums ist die Präsentation der Ergebnisse des Projekts muco (mumok community), in dem in zahlreichen Schulklassen drei Semester lang kreative Programmierkurse abgehalten wurden. Mehr Informationen und Anmeldung
|
| |
[Online-Diskussion] Entlarvung des Bias – Künstliche Intelligenz und soziale Gerechtigkeit - Online-Diskussion am 23.9.2024 KI zementiert Diskriminierung. Strategien und Ansätze zur Identifizierung und Bekämpfung sind in der Erwachsenenbildung höchst relevant und wichtiger denn je. Der Ring Österreichischer Bildungswerke lädt zur Diskussion auf Grundlage des Films "Coded Bias". Mehr Infos und Anmeldung hier
|
| |
[Weiterbildung] Postings, Blogs und Podcasts: Was darf ich sagen, was darf ich verwenden? am 24.9.2024 in der Hauptbücherei Wien Heute ist jeder Inhaber eines Social Media Accounts, jeder Blogger und jeder private Podcaster auch Medieninhaber. Das bringt nicht nur besondere Rechte mit sich, sondern auch eine besondere Verantwortung. Wann sind Texte urheberrechtlich geschützt, wann Bilder? Wem gehören Youtube-Filme? Wo liegen die Grenzen bei Fotografieren im Öffentlichen Raum? Wo endet zulässige Kritik, wo beginnt strafrechtlich relevante Beleidigung? Was sind Fakten, was sind Wertungen? Ein Workshop zum Paragraphenkompass im Webdschungel von den Büchereien Wien und COMMIT im Rahmen des Monats der Wiener Erwachsenenbildung. Mehr Infos hier
|
| |
[Weiterbildung] Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen - Veranstaltung am 8.10.2024 in Wien Die rasante Verbreitung von Technologien Künstlicher Intelligenz verändert unsere Bildungs-, Arbeits- und Lebensrealitäten zunehmend. Medien- und Informationskompetenz muss vor diesem Hintergrund weiter gedacht und um eine kritische KI-Kompetenz (Critical AI Literacy) erweitert werden. Mit Vorträgen und Workshops lädt die Kooperationsveranstaltung der Österreichischen UNESCO-Kommission mit der VHS-Wien und COMMIT mit Vorträgen und Workshops zur Diskussion um drängende Fragen rund um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein. Infos und Anmeldung
|
| |
[Weiterbildung] Texten fürs Radio - Workshop am 10. & 11. Oktober 2024 in Graz Im Radio oder im Podcast schreiben wir Texte, um sie zu sprechen. Die Zuhörenden kennen wir nicht und doch müssen wir uns in ihre Situation versetzen. Wir passen unseren Schreibstil an die Situation des Hörens an. Wir informieren Schritt für Schritt und nehmen die Zuhörenden mit auf eine akustische Reise. Leicht verständlich soll unsere Sprache dabei sein, gleichzeitig soll sie unsere Inhalte bildhaft und begreifbar machen. Mehr Infos und Anmeldung hier
|
| |
[Buchpräsentation] Xtra.libris – Buchpräsentation und Gespräch am 3.10.2024 in Wien Wie können Menschen mit Behinderung bei ihrer Medienarbeit begleitet werden, wenn dies gewünscht und notwendig ist? Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit aussehen? Welche inklusiven Medienformate gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz? Diesen und weiteren Fragen geht das Buch „Inklusive Medienarbeit – Menschen mit Behinderung in Radio, Journalismus, Moderation & Film“ nach. Autor_innen mit verschiedenen Hintergründen bieten Einblicke und ermöglichen Diskussionen über aktuelle Entwicklungen in der inklusiven Medienarbeit. Die Vernissage und Buchpräsentation gibt Einblick in die inklusive Medienarbeit in Praxis und Lehre sowie Möglichkeit zur breiten Diskussion. Keine Anmeldung erforderlich. Mehr Infos hier
|
| |
[Kurzfilmfestival] Video & Filmtage - 3.-6. Oktober 2024 in Wien Screenings und Diskussionen mit über 60 aktuellen Kurzfilmen von Kindern und Jugendlichen - sowohl Ergebnisse medienpädagogischer Projektarbeit als auch eigenständige Freizeitprojekte von jungen Menschen. Das Programm ist ab Mitte September unter www.videoundfilmtage.at zu finden, der Eintritt zu allen Screenings im Cinemagic in der Urania ist frei. |
| |
[Call für Beiträge] Moodle Community Symposium - am 7.11.2024 in Wien Am 7. November 2024 findet das Moodle Community Symposium in der Messe Wien statt. Nutze diese Gelegenheit, um dich im Rahmen der eEducation Fachtagung und der Interpädagogica mit anderen Moodle-Usern und -Entscheidungsträgern auszutauschen und zu vernetzen. Inhaltlich stehen die Neuerungen von Moodle 4.4 / eduvidual.at im Vordergrund. Eigene Beiträge in Form von wertvollen didaktischen Tipps oder Unterrichtsszenarien können ab sofort eingereicht werden! Einreichung von Beiträgen hier. Anmeldung zur eEducation Fachtagung ab Oktober über PH-Online. |
| |
[Wahlfragen des BVMB] Die Initiative Medienbildung JETZT! hat über den Bundesverband Medienbildung Wahlfragen an die wahlwerbenden Parteien zur Nationalratswahl verschickt. Die Antworten der SPÖ, der ÖVP, der Grünen und der NEOS liegen vor und können über die Webseite des BVMB [https://bundesverband-medienbildung.at/netzwerk/] gelesen werden.
|
| |
[Media Literacy Award] Media Literacy Award Neu - Einreichungen ab November 2024 BMBWF, Ars Electronica und OeAD haben den renommierten Medienpädagogikpreis Media Literacy Award gemeinsam auf neue Beine gestellt. Ab 2025 werden wieder besonders innovative und kreative medienpädagogische Projekte österreichischer Schulen ausgezeichnet. Die Verleihung des MLA findet ab Herbst 2025 eingebettet in das create your world Festival der Ars Electronica statt. Einreichungen sind ab November 2024 möglich, nähere Infos findet man auf der Website.
|
| |
[Ressourcen] Media Production Resources Hub of the Media & Learning Association The dynamic landscape of higher education demands innovative approaches to teaching and learning. The Media Production Resources Hub is a platform designed to support a diverse community of professionals, including educators, third space professionals, media producers, learning designers, and instructional technologists, in creating and leveraging media for enhanced learning experiences. Whether you’re crafting engaging learning experiences, designing innovative learning spaces, producing compelling media content, or developing applications, the Hub offers a wealth of resources, tools, and inspiration to fuel your work. Discover and contribute your own resources to the Media Production Resources Hub here. |
| |
[Hörtipp] COMMITed - Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung Kritische Medienkompetenz ist nicht nur Eckpfeiler einer „aufgeklärten Medienpädagogik“, sondern auch ein Grundpfeiler, einer funktionierenden Demokratie. Dies haben Wissenschaftler*innen in einem Bericht des Forschungsprojekts „3G gegen Verschwörungstheorien: gesehen, geprüft, gekontert. Critical (Social-)Media Literacy in der Erwachsenenbildung in Wien“ betont. Tania Napravnik im Gespräch mit Stefanie Mayer, Politikwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konfliktforschung (IKF Wien). Zu hören hier |
| |
[Lesetipp] Eine andere KI ist möglich - von Evgeny Morozov Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz verblüffen, werfen aber auch die Frage auf, wozu die Technologie eigentlich dienen soll. In den 1970er Jahren träumten Hippie-Informatiker von Maschinen, die die menschliche Intelligenz fördern und die Welt besser machen sollten. Ein Artikel von Evgeny Morozov in Le Monde diplomatique. Zu lesen hier |
| |
[Information]
Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 500 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|