Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.

MIL-AT Newsletter 32 - 13.8.2024

[Weiterbildung]
FREIRAD-Lehrredaktion
vom 12.9. bis 11.10.2024
Lernt, wie ihr mit digitalen Tools umgehen könnt – im Radio und bei Podcasts. FREIRAD bietet ein umfassendes Programm mit vielseitigen inhaltlichen Inputs sowie praktischer Umsetzung: Von Medien- und Urheber*innenrechten und Techniken zur Sendegestaltung über die Nutzung von KI im Journalismus, bis zur Radiokunst, dem Einsatz von Atmo und Digital Storytelling ist alles mit dabei. Die Lehrredaktion ist niederschwellig, barrierearm und kostengünstig, und auf Anfrage inklusive Kinderbetreuung vor Ort – also offen für alle. Mehr Infos hier

[Tagung]
Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung
am 16./17.9.2024 in Steyr
Beschämung, Diskriminierung und Ausbeutung – soziale Ungleichheit führt zu gravierenden Benachteiligungen und verletzt die Rechte und Würde betroffener Menschen. Doch nicht nur auf individueller Ebene wirkt sich soziale Ungleichheit negativ aus – auch Effekte auf die Gesellschaft gilt es in den Blick zu nehmen. Je stärker die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen auseinanderdriften, desto größer ist das Potenzial für Demokratieskepsis, Polarisierung und Spaltung. In einer von Ungleichheit und ihren Folgen geprägten Gesellschaft kommt der Politischen Bildung eine Schlüsselrolle zu.
Mehr Infos hier

[Netzwerktreffen]
Das nächste Netzwerktreffen der Initiative Medienbildung JETZT! findet am 19.9.2024 um 17:00 Uhr in der Sensengasse 3a in Wien statt. Zeitgleich findet die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der OEFEB und der Sektion Medienpädagogik der DGfE, die von der Wiener Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und dem Arbeitsbereich für Medienbildung, Informatische Bildung und Digitalität der PH Wien ausgerichtet wird, am gleichen Ort statt. Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos. Wir würden uns über eine kurze Ankündigung Eures Besuchs an office@bundesverband-medienbildung.at freuen.

[Tagung]
Tagung: Die Gesellschaft der Medienpädagogik am 19./20.9.2024 in Wien
Die Herbsttagung der Sektionen für Medienpädagogik der DGfE und der ÖFEB findet zum Thema "Die Gesellschaft der Medienpädagogik" am 19. und 20. September in Wien statt. Weitere Informationen auf der Tagungswebseite

[Symposium]
Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU! am 20.9.2024 im mumok
Das Symposium von mumok - Museum moderner Kunst richtet sich an alle, denen Bildungsarbeit am Herzen liegt und die das Museum der Zukunft mitgestalten wollen. Wir laden Pädagoginnen, Bildungsengagierte aus Schulen, Vereinen über Politik sowie Museumsbeteiligte und Vermittler*innen aus dem Kulturbereich ein. Anlass des Symposiums ist die Präsentation der Ergebnisse des Projekts muco (mumok community), in dem in zahlreichen Schulklassen drei Semester lang kreative Programmierkurse abgehalten wurden. Mehr Informationen und Anmeldung

[Online-Diskussion]
Entlarvung des Bias – Künstliche Intelligenz und soziale Gerechtigkeit - Online-Diskussion am 23.9.2024
KI zementiert Diskriminierung. Strategien und Ansätze zur Identifizierung und Bekämpfung sind in der Erwachsenenbildung höchst relevant und wichtiger denn je. Der Ring Österreichischer Bildungswerke lädt zur Diskussion auf Grundlage des Films "Coded Bias".
Mehr Infos und Anmeldung hier

[Weiterbildung]
Postings, Blogs und Podcasts: Was darf ich sagen, was darf ich verwenden? am 24.9.2024 in der Hauptbücherei Wien
Heute ist jeder Inhaber eines Social Media Accounts, jeder Blogger und jeder private Podcaster auch Medieninhaber. Das bringt nicht nur besondere Rechte mit sich, sondern auch eine besondere Verantwortung. Wann sind Texte urheberrechtlich geschützt, wann Bilder? Wem gehören Youtube-Filme? Wo liegen die Grenzen bei Fotografieren im Öffentlichen Raum? Wo endet zulässige Kritik, wo beginnt strafrechtlich relevante Beleidigung? Was sind Fakten, was sind Wertungen? Ein Workshop zum Paragraphenkompass im Webdschungel von den Büchereien Wien und COMMIT im Rahmen des Monats der Wiener Erwachsenenbildung. Mehr Infos hier

[Konferenz]
Communication & social (dis)order - ECREA Konferenz von 24. bis 27. September 2024 in Ljubljana
The  conference invites participants to explore the role of media and communication in today’s globalized society, which is profoundly impacted by social and political conflicts, systemic capitalist crises, environmental degradation. Mehr Infos auf der Konferenzseite

[Weiterbildung]
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft – Bias, Ungleichheiten, Diskriminierungsstrukturen - Medien- und Informationskompetenz weiterdenken am 8.10.2024 in Wien
Die Kooperationsveranstaltung der Österreichischen UNESCO-Kommission mit der VHS-Wien und COMMIT löst heuer die Tagung Tagung kritische Medienkompetenz ab und findet zum ersten Mal in Wien statt. Der Themenschwerpunkt liegt auf der Rolle von KI in Bezug auf gesellschaftliche Ungleichheiten. Infos und Anmeldung

[Weiterbildung]
Texten fürs Radio - Workshop am 10. & 11. Oktober 2024 in Graz
Im Radio oder im Podcast schreiben wir Texte, um sie zu sprechen. Die Zuhörenden kennen wir nicht und doch müssen wir uns in ihre Situation versetzen. Wir passen unseren Schreibstil an die Situation des Hörens an. Wir informieren Schritt für Schritt und nehmen die Zuhörenden mit auf eine akustische Reise. Leicht verständlich soll unsere Sprache dabei sein, gleichzeitig soll sie unsere Inhalte bildhaft und begreifbar machen. Mehr Infos und Anmeldung hier

[Call for Papers]
Medienpädagogische Erfahrungsräume zwischen Tradition und Innovation. Organisationsstrukturen und Lehren – ethische Diskurse ermöglichen
Digitalisierung ermöglicht Bildungsinstitutionen vom Kindergarten bis hin zur Senior:innenweiterbildung die Umsetzung und Gestaltung neuer Lern- und Erfahrungsräume. Die vielfältigen Technologien erfordern einerseits eine professionelle medienpädagogische/-didaktische Expertise sowie andererseits spezifisch ausgerichtete organisationale Rahmenbedingungen und Strukturen. Mit dem Sammelband wird das Ziel verfolgt, Erfahrungsperspektiven aus der Erziehungswissenschaft und der Bildungsforschung mit Ansätzen der Medienpädagogik in Beziehung zu setzen. Einreichschluss für Abstracts am 1.9.2024. Mehr Infos hier

[Wahlfragen des BVMB]
Die Initiative Medienbildung JETZT! hat über den Bundesverband Medienbildung Wahlfragen an die wahlwerbenden Parteien zur Nationalratswahl verschickt. Inzwischen liegen die Antworten der SPÖ, der ÖVP, der Grünen und der NEOS vor und können über die Webseite des BVMB [https://bundesverband-medienbildung.at/netzwerk/] gelesen werden.

[Lesetipp]
Think-Tank Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Der Think-Tank vernetzt rund 50 Expert*innen und fördert den interdisziplinären Austausch. In dem Beitrag auf erwachsenenbildung.at gibt COMMIT Einblick in seine Entstehungsgeschichte, die bisherigen Ergebnisse und seine offene Zukunft. Zu lesen hier

[Information]

Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 500 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat!

Abbestellen   |   Archiv