Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 39 - 11.3.2025 |
| |
[Ausschreibung] Digital Überall PLUS - Einladung zur Abgabe von Angeboten Im Rahmen von Digital Überall PLUS sind aktuell zwei Direktvergaben gemäß § 46 BVergG 2018 ausgeschrieben, die ab sofort zur Einreichung von Anboten offen sind: 1. Innovative Vermittlungskonzepte (Bildungsmaßnahmen) für digitale Einsteiger/innen und 2. Bildungsmaßnahmen für ausgrenzungsgefährdete Zielgruppen. Weitere Details zu beiden Vergaben entnehmen Sie der Webseite der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen der OEAD unter "Aktuelles". Einreichfrist: 11. April 2025, 12:00 Uhr |
| |
[Ausschreibung] PhD program Digital Transformation in Learning IT:U Austria (Interdisciplinary Transformation University) in Linz has opened the application process for six fully funded PhD positions in the program "Digital Transformation in Learning." This four-year program, offered in collaboration with JKU's School of Education, presents a great opportunity for students interested in the intersection of learning, technology, and computer science. Through close collaboration with researchers from various disciplines—including psychology, computer science, and pedagogy—students will research, develop, and evaluate innovative approaches to learning. Applications are open until April 30, 2025, and the program will commence in person on October 1, 2025. More information here |
| |
[Call] 2. Tagung des AK Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der DGfE Ab sofort können bis zum 31.03.2025 Abstracts für die Tagung "Mediendidaktik 2025" eingereicht werden. Die Tagungen des AK Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik in der DGfE bieten die Möglichkeit, aktuelle Aktivitäten von Forschungsgruppen im deutschsprachigen Raum vorzustellen und die Vernetzung weiter auszubauen. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! Weitere Informationen hier |
| |
[Weiterbildung] Agenda Cutting – wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden - Webinar von COMMIT am 20. März 2025 Agenda Cutting eine weitflächig geübte Praxis in den Medien, Politik und Gesellschaft, bei der Themen bewusst oder unbewusst aus gesellschaftlichen Diskursen entfernt oder herausgehalten werden. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (www.derblindefleck.de) beschäftigt sich intensiv mit der Frage der Vernachlässigung von Themen und Nachrichten und präsentiert einmal im Jahr die Top Ten der vergessenen Nachrichten. Im Webinar sprechen wir mit Jörg-Uwe Nieland von der Initiative Nachrichtenaufklärung über vergessene Nachrichten, strukturelle Probleme im Medienbereich, den Einfluss von KI, die Macht der Plattformen sowie die Rolle kritischer Medienkompetenz. Mehr Infos und Anmeldung hier |
| |
[Tagung] Im Auge der Infodemie II - Demokratieverhandlungen für den digitalen Raum der Freiheit - DORFTV-Tagung am 21. März 2025 im Wissensturm der VHS Linz Wir erleben gegenwärtig einen tiefgreifenden medialen Umbruch. Seit mehr als einem Jahrzehnt zählen Social-Media-Anwendungen zu unserem Alltag, sie bestimmen als Big-Tech-Plattformen zunehmend die kognitive Orientierung und gefährden mit Fake News, Manipulation und Desinformation immer öfter das demokratische Gefüge. Ziel der Tagung ist es, die Mitbestimmung in den Demokratien der Gegenwart aus der Perspektive der Digitalisierung zu beleuchten, im Hinblick auf das demokratische Ideal der Mündigkeit neue Möglichkeiten der Medienaneignung zu diskutieren und das Bewusstsein für eine demokratiepolitische Wiedererschließung des digitalen Raums und seiner Freiheiten auf breiter öffentlicher Basis zu stärken. Mehr Infos hier |
| |
[Tagung] Tagung „Politische Bildung im Ringen um Zukunft“ - 21.-23. März 2025 in Hessen, Deutschland Vom 21.-23.März 2025 findet die Forumstagung „Kritische politische Bildung im Ringen um Zukunft“ in der Tagungsstätte der evangelischen Akademie in Hofgeismar statt. Politische Bildung ist in vielerlei Hinsicht in politische Auseinandersetzungen um die Zukunft der Gesellschaft involviert. Wir möchten diskutieren, wie sich Akteur*innen politischer Bildung einmischen und emanzipatorische Zukunftsentwürfe stärken können. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme gegenwärtiger Kämpfe um Zukunft fragen wir danach, wie kritische politische Bildungsprozesse an jene Auseinandersetzungen anschließen können. Welche emanzipatorischen Zukunftsentwürfe werden kritischer politischer Bildung zugrunde gelegt? Wie können bestehende solidarische Praktiken mit politischer Bildung in Beziehung gesetzt werden und welche Bündnisse und Kompromisse sind nötig, um ein weiteres Erstarken autoritärer Kräfte zu verhindern? Mehr Infos hier |
| |
[Tagung] EPALE und Erasmus+ Konferenz 2025: „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung" - 9. April 2025 in Wien KI ist längst mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie verändert Lernprozesse und stellt die Erwachsenenbildung vor neue Herausforderungen und Chancen. Doch welche Rolle sollte die Erwachsenenbildung in dieser Entwicklung einnehmen? Wie kann KI Barrieren abbauen und neue Zugänge schaffen? Welche europäischen Initiativen bieten bereits Lösungen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir bei der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Projekte. Mehr Infos hier |
| |
[Tagung] Mediencamp 2025 - 10.-11. April 2025 in Berlin Entdecke alle Facetten des Journalismus beim Medien Camp 2025 und triff Top-Profis der Medienbranche. Erfahre dabei alles über Ausbildung, Handwerk und Karrieren in einer der spannendsten Branchen. Gestalte deine Zukunft bei Medien. Mehr Infos hier |
| |
[Aktionstage] Aktionstage Politische Bildung von 23. April bis 9. Mai Die Aktionstage Politische Bildung sind die traditionsreichste Kampagne zur Politischen Bildung in Österreich. Sie finden seit 2002 jährlich statt und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des Bildungsministeriums koordiniert. Zielgruppen: Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen, SchülerInnen, die Fachöffentlichkeit und fallweise auch die breite Öffentlichkeit. Schwerpunktthemen 2025: Demokratie & Digitalität (European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025. Mehr Infos hier |
| |
[Weiterbildung] Digitale Ethik - Seminar von COMMIT in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien Die Auswirkungen digitaler Kommunikation, Informationsaufbereitung und digitalen Medienkonsums auf gesellschaftliche Entwicklungen sind deutlich wie nie zuvor, die Wirkungen unseres eigenen Nutzer:innenverhaltens werden uns erst allmählich bewusst – und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Reflexion überdeutlich. Das Seminar beschäftigt sich mit Herausforderungen, Diskursen, Aufgaben und Anwendungen der digitalen Ethik und reflektiert ethische Aspekte der eigenen Mediennutzung. Mehr Infos hier
|
| |
[Ressource] The Code of Conduct on Disinformation On 13 February 2025, the Commission and the European Board for Digital Services endorsed the official integration of the voluntary Code of Practice on Disinformation into the framework of the Digital Services Act (DSA). The Code of Conduct aims to combat disinformation risks while fully upholding the freedom of speech and enhancing Transparency under the Digital Services Act (DSA). More Information here |
| |
[Podcast] JUSTITIA! Data Ghosts: Entscheidet KI gerecht und fair? JUSTITIA! Data Ghosts war eine interaktive, performative Installation, die im Jänner 2025 im brut uraufgeführt wurde. Mensch und Maschine sollten gemeinsam eine mögliche Utopie erproben, die maschinelle Genauigkeit und Voraussicht mit menschlicher Intuition und Urteilskraft verbindet. Gin Müller und Laura Andreß warfen mit ihrem Team Fragen nach technologischem Fortschritt und moralischer Verantwortung auf. Neue Folge im Podcast COMMITed. Zu hören hier |
| |
[Information] Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 530 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|