Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 38 - 11.2.2025 |
| |
[Safer Internet Day] Safer Internet Day am 11. Februar 2025 Heute ist Safer Internet Day 2025 und der ganze Februar ist in Österreich Safer Internet Monat. Mitmachen und Hashtag #SID2025AT nutzen! Mehr Infos hier |
| |
[Ressource] Ausstrahlung der Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa" zum Safer Internet Day Zum diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2025 präsentieren der Bundesverband Bürgermedien e.V. (BVBM) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) in Deutschland die Ausstrahlung der Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa" in Bürgersendern, Offenen Kanälen und auf dem YouTube-Kanal der GMK. Unter dem Motto „Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten" diskutierten zehn renommierte Medienexpert*innen und Medienpädagog*innen aktuelle Themen wie Medienbildung, Medienpädagogik und digitale Kommunikationskultur. Zu sehen hier. |
| |
[Ressource] Themenspecial Extremismus, Populismus und Deepfakes scout - Das Magazin für Medienerziehung in Deutschland hat ein neues Themenspecial mit Artikeln zum Schwerpunktthema des heurigen Safer Internet Day, „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“, zusammengestellt. Lesen Sie darin Beiträge zu den Themenfeldern: Fake News, KI und Deepfakes, Rechte Rekrutierung beim Gaming, Schutz vor Extremismus und Populismus und Demokratiekompetenz. Mehr Infos hier
|
| |
[Ressource] Rechts. Extrem. Online. - Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur*innen nutzen das Internet gezielt, um junge User*innen zu erreichen und für sich zu gewinnen. Dieses Unterrichtsmaterial von klicksafe in Deutschland hilft Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräften dabei, die Aufgaben, denen sich Schule und Unterricht vor diesem Hintergrund stellen, besser zu bewältigen: Hass und Hetze erkennen, sich Propagandamechanismen bewusst machen und Zivilcourage trainieren. Mehr Infos hier |
| |
[Demokratiehauptstadt] Safe Democracy Convention 2025: Technologien für Bürgerkontakt, Datensicherheit und Transparenz am 13.2.2025 in Wien Im Rahmen des Programms der Europäischen Demokratiehauptstadt Wien 2025 laden die Stadt Wien und das Innovation in Politics Institute am 13. Februar 2025 zur „Safe Democracy Convention 2025″ im Wiener Rathaus ein. Menschen aus der Politik, aus der Verwaltung, aus Unternehmen und der Zivilgesellschaft treffen sich, um sich über aktuelle Technologien für den Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern, Datensicherheit und Transparenz auszutauschen. Mehr Infos hier |
| |
[Online-Diskussionspanel] "Liberal democracy faced with far right government: Europe and Trump II" am 17.2.2025 Das Commons Research Centre for Studies of Political Mobilisation and Social Movements, University of Copenhagen, lädt am 17. Februar 2025, 14-15.00 CET zu einem internationalen Online-Diskussionspanel für Demokratie-und Bewegungsforschende angesichts der Geschwindigkeit der Zeiten nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Speakers: Prof. Dr. Ruth Wodak (University of Vienna/Lancaster, emerita), Prof. Dr. Sabrina Zajak (DeZIM Center for Integration and Migration Research Berlin), Anja Wehler-Schöck (International editor, Der Tagesspiegel), Dr. Manès Weisskircher (TUDresden /REXKLIMA), Prof. Dr. Jens Steffek (Universität Darmstadt/ConTrust). Host: Prof. Dr. Nicole Milman-Dörr. PolarVis/CoMMonS, UCPH. To get the zoom link please register with Megane Philippson fsc172@soc.ku.dk. |
| |
[Webinar] From misinformation to manipulation am 26.2.2025 Journalist Mark Little will host this short webinar which explores what we’ve learned about trust and truth on the internet. 26.Feb. 2025, 08:00 PM CET. Speaker: Mark Little - CEO of Kinzen and former RTÉ Journalist in Ireland, has spent 30 years working at the intersection of media, technology and democracy. Register here |
| |
[Veranstaltung] Voices - European Festival of Journalism and Media Literacy - 28.2.-1.3. in Zagreb We live in a world where information is in abundance, but accurate news is not always easy to find… Voices emerges to bring citizens, journalists, and media professionals closer to each other. We want to celebrate the pivotal roles journalism and the informed public play in societies while fostering critical thinking around disinformation. The second edition of the festival will take place in Zagreb on 27 February - 1 March 2025. Over the course of three days, the festival will explore crucial themes shaping our relationship with information and media nowadays through talks, interactive workshops, exhibitions, and networking opportunities. More Infos here |
| |
[UNESCO MIL Alliance] Developing an Action-Plan to relaunch UNESCO MIL Alliance and the MILID Network UNESCO is working to enhance the governance, member engagement, and overall alignment of the UNESCO MIL Alliance and the MILID Network with UNESCO's broader vision for MIL. This process will culminate in October 2025 during Global MIL Week, hosted this year by Colombia, where a dedicated "pre-conference" day will focus on these efforts and outline the networks' renewed direction. To guide this process, UNESCO is launching a Request for Quotation (RFQ) for the development of a strategic Action Plan. Organizations interested in submitting a proposal can contact MILunit@unesco.org before 14 February 2025. |
| |
[Ressource] Handbuch Digital Citizenship Education auf Deutsch erschienen Das 2022 auf Englisch erschienene Manual liegt nun in der deutschsprachigen Übersetzung vor. Die vom Europarat herausgegeben Publikation kann kostenfrei von der Materialienseiten von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule geladen werden. Die praxistaugliche Anleitung unterstreicht, dass Medien- und Informationskompetenz durch Bildung und im ständigen Austausch mit unserer Umwelt entwickelt werden muss. Mehr Infos hier |
| |
[Ressource] Medienbildung in Workshops und On Air Zusammen mit den Projektpartnern Bildungszentrum Salzkammergut (BIS) und dem Community Medien Institut (COMMIT) arbeitet das Freie Radio Salzkammergut (FRS) in verschiedenen Bereichen zu den Themen Medienreflexion und Informationskompetenz. Dazu gibt es einerseits Radiosendungen zum Thema Medienbildung, andererseits auch vielfältige Workshops, in denen wir uns zusammen mit unterschiedlichsten Personengruppen spielerisch und niederschwellig mit Medienarbeit auseinandersetzen. Alle Beiträge nachzuhören hier |
| |
[Partizipation] Bürger*innenrat Medien und Demokratie - Bewerbung bis 20.2.2025 Was kann die Politik dazu beitragen, um die Qualität von Medieninhalten zu gewährleisten? Welche Möglichkeiten gibt es für Bürger*innen, an der Gestaltung von Medien mitzuwirken? Wie können Medien besser auf die Bedürfnisse von Bürger*innen eingehen und was müssen sie tun, um die gesellschaftliche Vielfalt besser abzubilden? Entwickeln Sie mit 20 anderen Bürger*innen Empfehlungen und Forderungen zu diesen und weiteren Fragen. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Bewerbung hier. |
| |
[Event] "Truth, Lies & Democracy" Game Jam “Truth, Lies & Democracy” is an immersive 48-hour game jam that will take place in Vienna, the European Capital of Democracy 2024/25, just ahead of the Game City festival in autumn 2025. This innovative event brings gamers, civil society, and partners together to create interactive video games that raise awareness about disinformation and equip players with tools to combat it effectively. Interested in joining or partnering? Contact us at md@capitalofdemocracy.eu. Mehr Infos hier
|
| |
[Lesetipp] Should we ban mobile phones in schools? Following from a webinar about mobile phones in schools organised by IAME, the International Association for Media Education, media and education scholar David Buckingham reviews arguments for and against banning mobile phones in schools in his blog post and proposes a media education approach. Read here. |
| |
[Podcast] Flirt FM im Fokus Flirt FM ist ein „student radio“ an der Universität Galway in Irland. Er sendet im UKW-Band und bietet auch einen Webcast an. Tania Napravnik im Interview mit Paula Healy, Station Manager von Flirt FM (https://flirtfm.ie/). Im Anschluss an das Interview hört ihr News und Updates vom Forschungsprojekt „Mapping Media for Future Democracies – MeDeMAP“. Zu hören hier |
| |
[Information] Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 530 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|