Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 35 - 12.11.2024 |
| |
[Stellenausschreibung] Ausschreibung Universitätsprofessur "Digitale Grundbildung und Mediendidaktik" an der Universität Innsbruck Am Institut für Fachdidaktik der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck ist eine Universitätsprofessur für Digitale Grundbildung und Mediendidaktik gemäß § 98 UG zu besetzen. Ende der Bewerbungsfrist: 28.11.2024. Mehr Infos hier
|
| |
[Veranstaltung] Medientag 2024 am 14.11.2024 in Innsbruck Unter dem Thema "Medien, Macht und Meinungsmache im Superwahljahr" findet am Donnerstag, 14. November 2024 der Medientag 2024 an der Universität Innsbruck statt. Mehr Informationen hier |
| |
[Weiterbildung] Alles was Recht ist! - Workshop zu Medienrecht, Urheberrecht und Medienethik am 25. November 2024 in Wien Beim Publizieren in Radio, TV oder im Internet sind medien- und urheberrechtliche Fragen von großer Bedeutung – sei es bei der Formulierung eigener Inhalte oder der Nutzung von Quellmaterialien anderer. Neben medienrechtlichen und -ethischen Beispielen widmen wir uns in dem Workshop aktuellen rechtlichen Fragen aus der Sendungspraxis der Freien Medien wie z.B. den Anforderungen des neuen Medienprivilegs laut DSGVO. Mehr Infos hier
|
| |
[Weiterbildung] „digiloge Methoden“. Erfahrungsbasierte Ansätze für eine kritische Internet-Kompetenz - Online-Seminar am 29.11.2024 In diesem Seminar lernen Sie den Vermittlungsansatz des „digilog“ und einige der dafür entwickelten Methoden kennen. Der „digilog“ ist ein Diskussion-Workshopformat, das Themen des digitalen Alltags spielerisch erfahr- und erkundbar macht. Im Seminar werden die zugrundeliegenden methodischen und didaktischen Prinzipien vermittelt. Anmeldung bis 14.11.2024. Mehr Infos hier
|
| |
[Weiterbildung] Framing – Sprache und Politik. Sprache und Medien. - Workshop am 29. November 2024 in Linz Die richtigen Wörter können Bilder in die Köpfe der Zuhörer:innen malen. Sie für politische Ideen und Inhalte öffnen. Aber nur, wenn das Wording – das „Framing“ – passt. Und wenn nicht? Dann stützt man in der Politik die Positionen der Gegenseite. Oder macht sich im Journalismus unabsichtlich zum Werbeträger. Was ist Framing? Die strategische Rahmung von Themen durch Wörter – die eine Moral, ein Weltbild transportieren, innerhalb deren die öffentliche Debatte geführt wird. Der Workshop beleuchtet, was man aus der Theorie und der Debatte um das „Framing“ für die politische und die journalistische Praxis mitnehmen kann. Mehr Infos hier
|
| |
[Weiterbildung] Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter - Workshop am 2. und 3. Dezember 2024 in Wien Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene. Der Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen der Kritischen Medienkompetenz. Mehr Infos hier
|
| |
[Weiterbildung] Künstlich oder intelligent? Zentrale Herausforderungen konstruktiver KI-Nutzung zwischen (Deep) Automation Bias und Critical AI Literacy - Webinar am 12. Dezember 2024 Wie verändert KI die Wissensarbeit? Was kann KI-basierte Technologie leisten und was nicht? Welcher Mehrwert ist möglich und unter welchen Voraussetzungen? Welche Rolle spielen Wissen, Bildung und kritische KI-Kompetenz? Das Webinar beleuchtet diese Fragen entlang des Wandels der Wissensarbeit durch neuartige Automatisierungsformen mit KI. Im Zentrum stehen dabei die zentralen Herausforderungen und Ansätze zu deren Bewältigung für einen konstruktiven, sozialverträglichen Technologieeinsatz. Infos und Anmeldung
|
| |
[Buchpräsentation] Menschen mit Behinderung in Radio, Journalismus, Moderation und Film – Buchpräsentation und Gespräch am 25.11.2024 in Wien Wie können Menschen mit Behinderung bei ihrer Medienarbeit begleitet werden, wenn dies gewünscht und notwendig ist? Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit aussehen? Welche inklusiven Medienformate gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz? Diesen und weiteren Fragen geht das Buch „Inklusive Medienarbeit – Menschen mit Behinderung in Radio, Journalismus, Moderation & Film“ nach. Autor_innen mit verschiedenen Hintergründen bieten Einblicke und ermöglichen Diskussionen über aktuelle Entwicklungen in der inklusiven Medienarbeit. Die Vernissage und Buchpräsentation gibt Einblick in die inklusive Medienarbeit in Praxis und Lehre sowie Möglichkeit zur breiten Diskussion. Keine Anmeldung erforderlich. Mehr Infos hier
|
| |
[Media Literacy Award] Media Literacy Award Neu - Einreichungen ab jetzt möglich BMBWF, Ars Electronica und OeAD haben den renommierten Medienpädagogikpreis Media Literacy Award gemeinsam auf neue Beine gestellt. 2025 werden wieder besonders innovative und kreative medienpädagogische Projekte österreichischer Schulen ausgezeichnet. Die Verleihung des MLA findet im Herbst 2025 eingebettet in das create your world Festival der Ars Electronica statt. Einreichungen von Lehrpersonen sind ab jetzt bis 10. März 2025 über die Webseite des MLA möglich. Mehr Infos hier.
|
| |
[Ressource] Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen Mit dem Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen hat Österreich ein Instrument geschaffen, um die systematische Entwicklung von digitalen Kompetenzen zu fördern und den Lernenden Überblick und Orientierung zu vermitteln. Bildungsanbieter:innen und Betriebe erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre (internen) Angebote zu referenzieren und sichtbar zu machen. Mehr Infos hier
|
| |
[Ressource] Die edu.digicard - der elektronische Schüler/innenausweis Die edu.digicard steht nun allen 6146 Schulen in Österreich zur Verfügung! Voraussetzung für den Selbstregistrierungsprozess mittels ID Austria durch die Schülerinnen und Schüler ist das Vorhandensein der eigenen sowie der Daten der Erziehungsberechtigen im Bildungsportal des BMBWF. Mit der edu.digicard haben die Schülerinnen und Schüler ihren digitalen Ausweis immer griffbereit auf ihrem Smartphone dabei. Die edu.digicard gilt als alleiniger Altersnachweis ohne zusätzliches Dokument zur Überprüfung. Mehr Infos hier
|
| |
[Kampagne] MediaSmartOnline: Spotlighting media literacy initiatives in and beyond Europe The MediaSmartOnline campaign is running in cooperation with the European network of Safer Internet Centres (SICs) within the framework of the Better Internet for Kids (BIK) Project of the European Union. The first full roll-out started on 24 October (the first day of the Global Media and Information Literacy Week) 2024, and will run for approximately one month and end on Safer Internet Forum (21 November 2024). More info here
|
| |
[#DCEY2025] 2025 wird das European Year of Digital Citizenship Education 2025 wird das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education (DCE). Die Initiative des Europarats soll die 2016 begonnenen Aktivitäten zur Stärkung von DCE intensivieren, die Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten fördern sowie die Entwicklung weiterer Maßnahmen stimulieren. Informationen zu geplanten Vorhaben auf österreichischer und europäischer Seite sind kompakt auf folgender Seite zusammengefasst: www.politische-bildung.at/dce
|
| |
[Online-Kurs] Digital Citizenship – Informiert gegen Demokratiegefährdungen im Netz Der neue MOOC vom Demokratiezentrum Wien stellt ein Bildungsangebot für Lehrkräfte, Multiplikator:innen und alle interessierten Personen zum Thema Digital Citizenship dar. Mithilfe dieses Kurses erhalten Sie einen fundierten Überblick über Online- und Soziale Medien im Kontext von Demokratie und Politischer Bildung. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themenfeldern Hate Speech, Verschwörungserzählungen und Wissenschaftsskepsis. Mehr Infos und Einschreibung hier
|
| |
[Online-Kurs] Digital Content Creators and Journalists: How to be a Trusted Voice Online Developed by UNESCO in partnership with The Knight Center for Journalism in the Americas, the free 4-week self-paced course will equip digital content creators and journalists with essential skills and knowledge to navigate digital challenges, communicate professionally, and advocate for transparent, human rights-based online practices. The Course is available in English, French, Spanish and Portuguese. From November 18 to December 15, 2024. Register here
|
| |
[Online-Kurs] Media and Information Literacy for Adult Educators The UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL), in collaboration with UNESCO’s Media and Information Literacy and Digital Competencies Unit, has launched a Media and Information Literacy course for adult educators. This self-paced online course provides adult educators with essential skills and resources to teach MIL effectively to adult learners in a world where distinguishing truth from misinformation is more important than ever. The course comprises eight units, each focusing on key areas of MIL. Freely accessible until 31 May 2025. Register here
|
| |
[Ressource] Information Matters Das europäische Projekt "Information Matters" entwickelt und erprobt Lernmaterialien für ältere Menschen u.a. in der Form von Video Tutorials und ein Schulungsprogramm für TrainerInnen in der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt auf digitaler und medialer Kompetenz als Reaktion auf die Auswirkungen der globalen Infodemie, Fehlinformationen und Fake News. Mehr Infos hier
|
| |
[Ressource] EDMO Guidelines for Effective Media Literacy Initiatives The European Digital Media Observatory (EDMO) has published a set of principles and guidelines for effective media literacy initiatives. Its goal is to increase the effectiveness of media literacy initiatives across Europe by developing guidelines that new and existing practitioners can consult. The guidelines have been designed for use by anyone involved in the development of media literacy initiatives such as training courses, published lesson plans or other resources, online games, or campaigns - civil society, educators, policy makers, those in the media or tech industries. More info here
|
| |
[Ressource] Tendenz-Magazin: Demokratie braucht Medienvertrauen Demokratische Gesellschaften sind auf das Vertrauen der Menschen in Politik und Medien angewiesen. Doch beides scheint derzeit immer wieder erschüttert zu werden, zumal der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Täuschung erschwert. Außerdem schüren bewusst verbreitete Desinformationen Medien- und Demokratieskepsis. Eine Magazin-Ausgabe der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Zum Lesen hier
|
| |
[Hörtipp] COMMITed - Wissenschaftskommunikation: Künstliche Intelligenz und Selbstüberschätzung Welche Rolle spielen faktisches Halbwissen und Ignoranz über unseren eigenen Wissensstand, bei der individuellen Meinungsbildung, inmitten der digitalen Transformation? Tania Napravnik im Interview mit Simone Lackner, eine multidisziplinäre Wissenschaftlerin mit einem Diplom in Molekularer Biologie, einem Doktortitel in Systemischer Neurowissenschaft und Post-doc Vertiefung in Komplexität und computergestützter Sozialwissenschaft. Zu Hören hier |
| |
[Information]
Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 500 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|