Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.

MIL-AT Newsletter 34 - 8.10.2024

[Veranstaltung]
Medientag 2024 am 14.11.2024 in Innsbruck
Unter dem Thema "Medien, Macht und Meinungsmache im Superwahljahr" findet am Donnerstag, 14. November 2024 der Medientag 2024 an der Universität Innsbruck statt. Mehr Informationen hier

[Buchpräsentation]
Xtra.libris – Buchpräsentation und Gespräch am 25.11.2024 in Wien
Wie können Menschen mit Behinderung bei ihrer Medienarbeit begleitet werden, wenn dies gewünscht und notwendig ist? Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit aussehen? Welche inklusiven Medienformate gibt es in Österreich, Deutschland und der Schweiz? Diesen und weiteren Fragen geht das Buch „Inklusive Medienarbeit – Menschen mit Behinderung in Radio, Journalismus, Moderation & Film“ nach. Autor_innen mit verschiedenen Hintergründen bieten Einblicke und ermöglichen Diskussionen über aktuelle Entwicklungen in der inklusiven Medienarbeit. Die Vernissage und Buchpräsentation gibt Einblick in die inklusive Medienarbeit in Praxis und Lehre sowie Möglichkeit zur breiten Diskussion. Keine Anmeldung erforderlich. Mehr Infos hier

[Media Literacy Award]
Media Literacy Award Neu - Einreichungen ab November 2024
BMBWF, Ars Electronica und OeAD haben den renommierten Medienpädagogikpreis Media Literacy Award gemeinsam auf neue Beine gestellt. Ab 2025 werden wieder besonders innovative und kreative medienpädagogische Projekte österreichischer Schulen ausgezeichnet. Die Verleihung des MLA findet ab Herbst 2025 eingebettet in das create your world Festival der Ars Electronica statt. Einreichungen sind ab November 2024 möglich, nähere Infos findet man auf der Website.

[#DCEY2025]
2025 wird das European Year of Digital Citizenship Education
Wie es zum Europäischen Jahr kam und welche Ziele damit verfolgt werden, haben Patricia Hladschik und Sigrid Steininger in dem Beitrag „2025: European Year of Digital Citizenship Education [#DCEY2025] aus Sicht der österreichischen DCE-Promotorinnen" in den Medienimpulsen 3/2024 zusammengefasst. Zu lesen hier. Weitere Informationen zu geplanten Vorhaben auf österreichischer und europäischer Seite sind kompakt auf folgender Seite zusammengefasst: www.politische-bildung.at/dce

[Aktionstage]
Aktionstage Politische Bildung 2025: Demokratie & Digitalität
Die österreichweite Kampagne bietet vom 23. April bis 9. Mai 2025 ein umfangreiches Programm mit unterschiedlichsten Formaten. Der thematische Schwerpunkt orientiert sich am Europäischen Jahr für digitale Mündigkeit und netzpolitische Bildung. Mehr Infos werden hier zu finden sein

[Publikation]
Neuerscheinung in der iup-Reihe „Medien – Wissen – Bildung“: Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume
Fragen der Wissensdiversität zählen zu den Desiderata in der Diversitätsforschung. Der von Andreas Beinsteiner, Ann-Kathrin Dittrich und Theo Hug herausgegebene Sammelband schließt hier eine Lücke, indem er unterschiedliche Aspekte des Spannungsfeldes von Wissensdiversität und formatierten Bildungsräumen beleuchtet und vertieft (ISBN 978-3-99106-129-8). Mehr Infos hier

[Hörtipp]
Freie Medien in der Digitalen Grundbildung
Seit mehr als einem Jahrzehnt treffen sich Lehrer:innen, Radiomacher:innen und auch Erwachsenenbildner:innen auf einer jährlichen Fachtagung, um ihre Erfahrungen auszutauschen: Wie wir eine junge Generation für das Medium Radio und für das Hören begeistern können. In der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung "Freie Medien in der digitalen Grundbildung" geht es um kritische Medienkompetenz, politische Bildung, den Umgang mit sozialen Medien und ganz allgemein: Die Bildungsarbeit in und außerhalb der Schule. In der von Radio Helsinki zusammengestellten einstündigen Sendung hört ihr gemeinsam aufgenommene Beiträge aus zwei Fachtagungen in Schlierbach 2024 und Strobl am Wolfgangsee 2018. Wir haben das Mikrofon herumgereicht, Töne eingefangen, Fragen gestellt, ernst und verspielt. Zu Hören hier

[Information]

Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 500 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat!

Abbestellen   |   Archiv