Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 42 - 10.6.2025 |
| |
[Call for Papers] Medienpädagogische Professionalisierung Die Zeitschrift für Bildungsforschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) sucht Beiträge, die sich mit medienpädagogischer Professionalisierung und Professionalität auseinandersetzen. Abstracts für Beiträge können bis 15. Juni 2025 eingereicht werden. Mehr Infos hier |
| |
[Digital Days Wien] DiDays NextGen – gestalte deine digitale Zukunft Die DiDays NextGen sind ein neues Bildungsangebot der Stadt Wien für die junge Generation und eine Erweiterung der Digital Days, dem Jahreshaupt-Event der DigitalCity.Wien-Initiative. Von 13. bis 26. Juni bekommen mehr als 400 Schülerinnen und Schüler jeder Altersgruppe in unterschiedlichen Formaten Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der IT- und Technik-Branche. Konzipiert und organisiert werden die DiDays NextGen von UIV Urban Innovation Vienna im Auftrag der Stadt Wien. Details zum digitalen Bildungsschwerpunkt und zum genauen Programm gibt es hier.
|
| |
[Science Café] Warum sind Medienvielfalt und -unabhängigkeit wichtig für die Demokratie? - Science Café am 13. Juni 2025 in Wien In den kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Inputs von Expert:innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Am 13. Juni um 15 Uhr wird in der Grätzloase von Radio ORANGE mit Medienwissenschaftlerin Petra Herczeg zur Rolle von Medien und Medienbildung in der Demokratie diskutiert. Mehr Infos hier
|
| |
[Workshop] Postings, Blogs und Podcasts: Was darf ich sagen, was darf ich verwenden? - Workshop am 16. Juni 2025 in der Hauptbücherei Wien Wann sind Texte urheberrechtlich geschützt, wann Bilder? Wem gehören Youtube-Filme? Wo liegen die Grenzen beim Fotografieren im Öffentlichen Raum? Wo endet zulässige Kritik, wo beginnt strafrechtlich relevante Beleidigung? Was sind Fakten, was sind Wertungen? Walter Strobl präsentiert grundlegende Wertungen und beantwortet praktische Fragen des Urheber- und Medienrechts. Solchermaßen verhilft er zu einer verlässlichen Orientierung im unübersichtlichen Dickicht der Regeln für alle die in alten oder neuen Medien aktiv sind. Mehr Infos hier |
| |
[Webinar] Agenda Cutting: Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden - Webinar am 18. Juni 2025 In Bezug auf Nachrichtenauswahl und Thematisierungsfunktion der Medien ist oft vom Agenda Setting die Rede. Der gegenteilige Begriff, das Agenda Cutting, bei dem Themen bewusst oder unbewusst aus gesellschaftlichen Diskursen entfernt oder herausgehalten werden, wird dagegen viel seltener diskutiert. Im Webinar sprechen wir mit Jörg-Uwe Nieland von der Initiative Nachrichtenaufklärung über vergessene Nachrichten, strukturelle Probleme im Medienbereich, den Einfluss von KI, die Macht der Plattformen sowie die Rolle kritischer Medienkompetenz. Mehr Information und Anmeldung hier |
| |
[Konferenz] Konferenz zur „Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche“ - 25. Juni 2025 in Wien Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien und das Menschenrechtsbüro der Stadt Wien laden am 25. Juni 2025 im Wiener Rathaus zur abschließenden Konferenz zur "Wiener Charta für digitale Rechte für Kinder und Jugendliche". Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses und der 1. Entwurf der Wiener Charta werden präsentiert sowie dazu eingeladen, sich zu Kinder- und Jugendrechten im digitalen Raum auszutauschen und zu vernetzen. Alle Informationen wie Programm, Anmeldemöglichkeit etc. finden sich auf der Website der Kija Wien. |
| |
[Präsentation] Forderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung - Präsentation der Resolutionen am 25. Juni 2025 in Wien Fakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Der neu etablierte Bürger*innenrat hat im Rahmen seiner vier Sitzungen eine Liste von Forderungen und Anregungen an Verantwortliche in Medien, Politik und Bildung verabschiedet. Vertreter*innen des Bürger*innenrates stellen die beschlossenen Resolutionen am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 18:00, im Presseclub Concordia öffentlich vor. Im Anschluss werden die Ergebnisse mit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Medien und Bildung sowie der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Mehr Infos und Anmeldung hier |
| |
[Online-Kurs] TeaMLit online Course for teachers: Make Education more Media Literate The TeaMLit course helps all teachers in all settings become media literate and to bring media literacy into the classrooms. 5 online modules will guide you through the landscape of media literacy and implement this in your classroom and school. More information |
| |
[Ressource] Deep Fake – Deep Impact Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Solche Deepfakes können täuschend echt wirkt, entsprechen aber nicht der Realität. Ziel des Lehrmaterials ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Schüler*innen grundlegend über Deepfake-Technologien zu informieren. Im neuen Material für die pädagogische Praxis von klicksafe wird erklärt, was Deepfakes sind, wie Deepfakes sinnvoll genutzt werden können, aber auch welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei Projektideen für den Unterricht. In diesen Projekten setzen die Schüler*innen sich kritisch und kreativ mit dem Thema Deepfakes auseinander trainieren ihre Informationskompetenzen. Zum Download hier |
| |
[Ressource] Langzeitstudie zu Mediennutzung aus Irland Ofcom's Adults' Media Lives study was set up in 2005 to provide a small-scale, rich and detailed qualitative complement to Ofcom's quantitative surveys of media literacy. The project follows the same 20 individuals over time, and interviews them on camera each year about their media habits and attitudes. Find all reports, including the current from 2025 here |
| |
[Lesetipp] Zwei Blogbeiträge zur Bedeutung von kritischer Medienkompetenz für Demokratie Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern: Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik. Zu lesen hier. A functioning democracy needs media as platforms for public disocurse: The interview between Tania Napravnik (COMMIT) and Ernest Taqi (Austrian Academy of Sciences) provides information on current changes in the media landscape und public discourse in the European Union and stresses the importance of independent media for democracy. Read here |
| |
[Videotipp] Vorträge von der re:publica25: Generation XYZ Die re:publica 25 fand vom 26.-28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft stand dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Alle Videos nachzusehen auf YouTube. Ingrid Brodnig: Desinformation je nach Generation: Desinformation ist auch altersabhängig: Jüngere sehen auf TikTok ganz andere Falschmeldungen als Ältere auf Facebook. Der Vortrag beleuchtet diese Unterschiede und was sie über Plattformen und unsere Gesellschaft verraten. Und er gibt Tipps, wie man je nach Altersgruppe Fakten präsentieren kann. Nachzusehen hier Martin Andree: Cyber-Libertarismus – die neue Koalition aus Tech und Rechtspopulisten: Aktuelle demokratiefeindliche Bewegungen werden stark durch Cyber-Libertarismus getragen. Es ist Zeit, die antidemokratischen Pläne der Libertären zu enthüllen. Nachzusehen hier |
| |
[Information] Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 530 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|