Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 41 - 13.5.2025 |
| |
[Ausschreibung] Bewirb dich jetzt für FABB Social Media - Das Skills-Programm Soziale Medien haben die Art und Weise verändert, wie wir uns vernetzen, lernen und mit der Welt interagieren. Doch ihr wachsender Einfluss bringt auch Herausforderungen mit sich: Cybermobbing, Echokammern oder Fake News. Bei FABB Social Media sind wir überzeugt, dass du eine entscheidende Rolle dabei spielst, das Verständnis für digitale Räume zu formen. Deshalb starten wir ein Skills-Programm, das Initiativen unterstützt, die einen gesünderen und bewussteren Umgang mit sozialen Medien fördern. JETZT BEWERBEN (bis 19. Mai) und beim Kick-off-Event am 12. Juni im Impact Hub Vienna dabei sein! Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Bei Fragen melde dich gerne bei Patrick (Programm-Manager): patrick.wuerschl@impacthub.net |
| |
[Call for Papers] Medienpädagogische Professionalisierung Die Zeitschrift für Bildungsforschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) sucht Beiträge, die sich mit medienpädagogischer Professionalisierung und Professionalität auseinandersetzen. Abstracts für Beiträge können bis 15. Juni 2025 eingereicht werden. Mehr Infos hier |
| |
[Science Cafés] Science Cafés im Rahmen des Projekts Wissenschaft im Dialog In den kostenlosen Science Cafés setzen sich Interessierte spielerisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander. Inputs von Expert:innen geben Anstoß für interaktive Auseinandersetzungen - gemeinsam wird reflektiert, diskutiert und philosophiert. Die Science Cafés fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürger:innen, der Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden steht im Vordergrund. Termine: Autismus, ADHS und Neurodiversität jenseits von Klischees und Hollywood (16. Mai, St. Pölten). Fitness- und Ernährungstrends in sozialen Medien: Was ist Fake, was ist echt? (5. Juni, Wien). Warum sind Medienvielfalt und -unabhängigkeit wichtig für die Demokratie? (13. Juni, Wien). Mehr Infos hier
|
| |
[Workshop] Postings, Blogs und Podcasts: Was darf ich sagen, was darf ich verwenden? - Workshop am 16. Juni 2025 in der Hauptbücherei Wien Wann sind Texte urheberrechtlich geschützt, wann Bilder? Wem gehören Youtube-Filme? Wo liegen die Grenzen beim Fotografieren im Öffentlichen Raum? Wo endet zulässige Kritik, wo beginnt strafrechtlich relevante Beleidigung? Was sind Fakten, was sind Wertungen? Walter Strobl präsentiert grundlegende Wertungen und beantwortet praktische Fragen des Urheber- und Medienrechts. Solchermaßen verhilft er zu einer verlässlichen Orientierung im unübersichtlichen Dickicht der Regeln für alle die in alten oder neuen Medien aktiv sind. Mehr Infos hier |
| |
[Save the Date] Forderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung - Präsentation der Resolutionen am 25. Juni 2025 in Wien Fakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Der neu etablierte Bürger*innenrat hat im Rahmen seiner vier Sitzungen eine Liste von Forderungen und Anregungen an Verantwortliche in Medien, Politik und Bildung verabschiedet. Vertreter*innen des Bürger*innenrates stellen die beschlossenen Resolutionen am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 18:00, im Presseclub Concordia öffentlich vor. Im Anschluss werden die Ergebnisse mit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Medien und Bildung sowie der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Mehr Infos und Anmeldung hier |
| |
[Ressource] Medienkompetenz-Atlas der RTR Die RTR-GmbH hat das Angebot rund um den Medienkompetenz-Atlas um vertiefende Infos und Verweise auf Veranstaltungen ausgebaut. Möchten auch Sie ein Projekt Ihrer Organisation eintragen, können Sie dies gerne über den folgenden Link tun: https://www.rtr.at/medien/was_wir_tun/medienkompetenz/Medienkompetenz-Atlas.de.html. Organisationen, deren Projekte und Initiativen aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, sind gesetzlich dazu angehalten, diese über das Portal einzumelden. |
| |
[Ressource] Mailingliste der Sektion Medienpädagogik Die Sektion Medienpädagogik hat eine Mailingliste zur Diskussion medienpädagogischer Probleme und Lösungen in Praxis und Forschung eingerichtet. Um die Mailingliste zu abonnieren, genügt eine Mail an "sympa@listserv.dfn.de" mit dem Betreff "subscribe medienpaed_dgfe Vorname Name". |
| |
[Ressource] The Yo-Media Project The Yo-Media project aims to train education and media professionals to promote media literacy among young people in times of crisis, particularly health crises and wars. To achieve this, the project has created three games (one digital game and two physical games) for a young audience and offers MOOCs (Massive Open Online Courses) for media professionals and formal and informal educators. More Infos here |
| |
[Ressource] DOSSIER zu Propaganda Noch nie stand der Menschheit mehr Wissen zur Verfügung – und noch nie war Desinformation gefährlicher als heute. Das aktuelle DOSSIER bietet einen Kompass im Kampf um Fakten. Zu Lesen hier |
| |
[Ressource] Künstliche Intelligenz im medialen Diskurs: Wird soziale Gerechtigkeit ausgeblendet? - OBS-Arbeitspapier Künstliche Intelligenz hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Mit ihr sind weitreichende gesellschaftliche Umwälzungen verbunden, die soziale Ungleichheiten provozieren und grundlegende Fragen sozialer Gerechtigkeit aufwerfen. Welche sozialen Folgen erkannt und bearbeitet werden können, hängt nicht zuletzt davon ab, ob und wie diese in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Für das OBS-Arbeitspapier 78 haben Elke Grittmann, Lina Brink und Peter Kann untersucht, wie Fragen sozialer Gerechtigkeit in der Berichterstattung über Künstliche Intelligenz (KI) nach der Einführung von ChatGPT behandelt wurden. Zu Lesen hier |
| |
[Ressource] Generative KI - ITA-Studie und Dossier Generative künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug. Nicht nur Chats können so geführt werden, dass das Gegenüber einem Menschen täuschend echt erscheint. Auch Bilder, Videos oder menschliche Stimmen können erzeugt und Szenarien vermittelt werden, die nicht den Fakten entsprechen. Das ITA hat die Risiken, aber auch die Chancen von Generativer KI im Auftrag des österreichischen Parlaments untersucht. Der Endbericht kann ab sofort auf der Website des Parlaments abgerufen werden, eine Zusammenfassung des Berichts als ITA-Dossier gibt es hier. |
| |
[Lesetipp] Wenn Algorithmen über die Sozialhilfe entscheiden - ITA-Dossier Europaweit werden in der Sozialverwaltung Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Entscheidungssysteme eingeführt. Entscheidungen über soziale Leistungen basieren oft auf algorithmischer Risikobewertung und Erstellung von Profilen von Bürger:innen. Die Automatisierung im Sozialbereich folgt aber technischen Logiken und vernachlässigt sozialpolitische Folgen, wie im ITA-Dossier "Automatisierung im Sozialstaat" dargestellt wird. Zu Lesen hier |
| |
[Hörtipp] COMMITed über "Achtsame Datenpraktiken" Bildung wird zunehmend durch Datenpraktiken geprägt. Gleichzeitig sind diese Datenpraktiken von Normen, Voreingenommenheit und Vorurteilen geprägt, was zu einer Verstärkung von Bildungsungleichheiten führen kann, sofern dem nicht entgegengewirkt wird. Welche Datenpraktiken können dazu beitragen, Bildungsungleichheiten zu verringern? Was empfehlen Wissenschafter*innen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich? Tania Napravnik im Gespräch mit drei Forschenden des #sparklingscience-Projektes „Daten*bilden“. Nachzuhören hier |
| |
[Information] Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 530 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|