Netzwerk Medien- und Informationskompetenz Österreich.
MIL-AT Newsletter 40 - 8.4.2025 |
| |
[Tagung] Partizipative Haltung – Kooperative Handlung. Schule als demokratischer Erfahrungsraum - Tagungsworkshop am 24. April 2025 in Salzburg Der Tagungsworkshop zum Thema »Partizipative Haltung – Kooperative Handlung. Schule als demokratischer Erfahrungsraum« wird am 24. April 2025 von 09:00-16:00 in hybrider Form an der Paris Lodron Universität Salzburg (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig) stattfinden. Die Anmeldung ist bis zum 8. April 2025 per E-Mail an philipp.lindmayr@plus.ac.at möglich. Da die Tagung in hybrider Form angeboten wird, geben Sie kurz an ob Sie in Präsenz oder online via MS-Teams teilnehmen wollen. Mehr Infos hier. |
| |
[Ausschreibung] PhD program Digital Transformation in Learning IT:U Austria (Interdisciplinary Transformation University) in Linz has opened the application process for six fully funded PhD positions in the program "Digital Transformation in Learning." This four-year program, offered in collaboration with JKU's School of Education, presents a great opportunity for students interested in the intersection of learning, technology, and computer science. Through close collaboration with researchers from various disciplines—including psychology, computer science, and pedagogy—students will research, develop, and evaluate innovative approaches to learning. Applications are open until April 30, 2025, and the program will commence in person on October 1, 2025. More information here |
| |
[Call for Papers] School as a Playful Space 2025 - 09-10. Oktober 2025, Freie Universität Bozen The conference aims to provide a framework for the exchange of theories, research findings and experiences in the field of play-based learning, with a specific focus on primary schools. Einreichfrist für Abstracts: 30. April 2025. Mehr Infos hier |
| |
[Call for Papers] MEDIENIMPULSE Call 2/2025: „Ideologiekritik und Medienpädagogik“ Der aktuelle MEDIENIMPULSE Call 2/2025: „Ideologiekritik und Medienpädagogik“ ist online abrufbar. Neben der thematischen Schwerpunktsetzung können Beiträge für alle Ressorts der MEDIENIMPULSE eingereicht werden. Beiträge, die ein Peer Review-Verfahren durchlaufen haben, werden durch einen eigenen Vermerk kenntlich gemacht. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und stehen selbstverständlich gerne für eventuelle Rückfragen zur Verfügung! Redaktionsschluss: 15. Mai 2025, Erscheinungsdatum: 21. Juni 2025. Link zum CALL |
| |
[Call for Papers] CARN Conference 2025: Digitalization, social justice and transforming societies: Taking education, health, social work and other practices Forward - 13-15. November 2025, Universität Klagenfurt Globale Krisen – ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Art – stellen Gesellschaften vor große Herausforderungen, während die Digitalisierung gleichzeitig unser Leben verändert und dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Zusammenhang gewinnt partizipative und reflexive Forschung zunehmend an Bedeutung. Auf welche Weise kann Aktionsforschung dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen? Einreichfrist für Abstracts: 30. Mai 2025. Mehr Infos hier |
| |
[Aktionstage] Aktionstage Politische Bildung von 23. April bis 9. Mai Die Aktionstage Politische Bildung sind die traditionsreichste Kampagne zur Politischen Bildung in Österreich. Sie finden seit 2002 jährlich statt und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule im Auftrag des Bildungsministeriums koordiniert. Zielgruppen: Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen, SchülerInnen, die Fachöffentlichkeit und fallweise auch die breite Öffentlichkeit. Schwerpunktthemen 2025: Demokratie & Digitalität (European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025. Mehr Infos hier |
| |
[Weiterbildung] Digitale Ethik - Seminar von COMMIT in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien Die Auswirkungen digitaler Kommunikation, Informationsaufbereitung und digitalen Medienkonsums auf gesellschaftliche Entwicklungen sind deutlich wie nie zuvor, die Wirkungen unseres eigenen Nutzer:innenverhaltens werden uns erst allmählich bewusst – und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Reflexion überdeutlich. Das Seminar beschäftigt sich mit Herausforderungen, Diskursen, Aufgaben und Anwendungen der digitalen Ethik und reflektiert ethische Aspekte der eigenen Mediennutzung. Mehr Infos hier
|
| |
[Webinar] Agenda Cutting – wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden - Webinar von COMMIT am 18. Juni 2025 In Bezug auf Nachrichtenauswahl und Thematisierungsfunktion der Medien ist oft vom Agenda Setting die Rede. Der gegenteilige Begriff, das Agenda Cutting, ist dagegen viel seltener Gegenstand von wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Diskussionen. Dabei ist das Agenda Cutting eine weitflächig geübte Praxis in den Medien, Politik und Gesellschaft, bei der Themen bewusst oder unbewusst aus gesellschaftlichen Diskursen entfernt oder herausgehalten werden. Im Webinar sprechen wir mit Jörg-Uwe Nieland von der Initiative Nachrichtenaufklärung (www.derblindefleck.de) über vergessene Nachrichten, strukturelle Probleme im Medienbereich, den Einfluss von KI, die Macht der Plattformen sowie die Rolle kritischer Medienkompetenz. Mehr Infos und Anmeldung hier
|
| |
[Online-Lehrgang] Senior:innen-Trainer:in für digitale Alltagskompetenzen Sie wollen ältere Menschen in der digitalen Welt begleiten? Sie verfügen über Erfahrung im EDV-Training oder arbeiten mit der Zielgruppe 60 plus? Sie wollen Bildungsangebote zielgruppengerecht planen, gestalten und durchführen? Werden Sie Senior:innen-Trainer:in für digitale Alltagskompetenzen. Lehrgangsdauer: 22.09.-01.12.2025. Veranstalter: ÖIAT, Servicestelle digitaleSenior:innen. Mehr Infos und Anmeldung hier |
| |
[Save the Date] Barcamp 2025 der Initiative Medienbildung Jetzt! am 3. und 4. Juni 2025 in Linz Das nächste Barcamp des Bundesverbands Medienbildung findet am 2. Juni 2025 ab 14 Uhr bis 3. Juni 2025, 15 Uhr an der Kunstuni in Linz statt. Thema: "Klick mich! Kontrollier mich! Aufmerksamkeit als Währung". Nähere Informationen folgen. |
| |
[Fernsehtipp] kulturMONTAG vom 31.03.2025 zu Medienkompetenz, Qualitätsjournalismus und Demokratie Die ORF-Sendung „kulturMontag“ befasste sich am 31. März 2025 u. a. mit der Bedeutung von Qualitätsjournalismus für eine Demokratie – dazu war Medienexperte Josef Trappel live zu Gast im Studio. Weiters beschäftigte sich die Sendung mit dem neuen Buch des US-Medientheoretikers Douglas Rushkoff, der das Erstarken von „Broligarchien“ wie den Machtnetzwerken von Trump, Musk & Co. analysiert. Und in einem Lokalaugenschein zu "Medienkompetenz an Österreichs Schulen" kam u.a. Medienpädagoge Christian Swertz zu Wort. Nachzuschauen auf ORF ON. |
| |
[Ressource] Einschüchterung ist das Ziel: Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (SLAPPs) in Deutschland - OBS-Arbeitspapier Strategische Klagen (sogenannte SLAPPs) sind ein großes Problem für die Demokratie. Sie werden eingesetzt, um unliebsame Kritiker*innen einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. Ein rechtlicher Schutz für Betroffene existiert in Deutschland bisher noch nicht. Welche Maßnahmen der deutsche Gesetzgeber ergreifen könnte, um das zu ändern, zeigt eine neue Studie der Otto Brenner Stiftung. Studienautorin Prof. Dr. Stefanie Egidy analysiert die aktuelle Rechtslage sowie das Vorkommen und die Folgen von SLAPPs in Deutschland. Sie unterbreitet Vorschläge, wie die anstehende Umsetzung der Anti-SLAPP-Richtlinie der EU in nationales Recht dazu genutzt werden kann, um Betroffene effektiv zu schützen. Die Studie und weitere Informationen zum Thema SLAPPs finden Sie hier. |
| |
[Lesetipp] The Militarization of Entertainment The Pentagon actively shapes your entertainment, creating propaganda disguised as fun. The working paper by Tanner Mirrlee maps the "DoD-Hollywood complex," showing how the U.S. military trades taxpayer-funded subsidies for sanitized scripts that glorify war. Zum Lesen hier |
| |
[Information] Wir freuen uns, wenn Sie Interessent*innen zum Newsletter einladen. Der Newsletter wird jeweils am zweiten Dienstag des Monats verschickt. Wenn Sie Informationen für die ca. 530 Abonnent*innen des Newsletters haben, würden wir uns über eine Mail mit einem dreizeiligen Text und einem Link an beitraege-mil-newsletter@bundesverband-medienbildung.at freuen. Vielen Dank - wir hoffen, dass die Lektüre Vergnügen bereitet hat! |
| |
|